ESGBPTARDEFRRUCN
Taxonomia.Suculentas.com Clasificación Botánica de las Plantas Suculentas..

Taxonomia.Suculentas.com

No se puede entender a las suculentas sin su clasificación botánica.

Hylocereeae
Engelm. 1858

Etymologie: Pflanzentribus, die Hylocereus ähnlich sieht
Herkunft: Hauptsächlich in tropischen und subtropischen Gebieten Amerikas, mit einigen vereinzelten Vertretern außerhalb dieses Gebiets.

Pflanzen in der Regel mit kletterndem oder hängendem Wuchs, mit gegliederten, abgeflachten oder kantig geformten Stängeln, die mit Rippen oder Flügeln versehen sind. Kurze Dornen oder ohne Dornen. Die Blüten sind groß, einzeln, fast immer nachtblühend, mit verlängertem Blütenröhren-Perigon. Die Frucht ist eine fleischige Beere, oft essbar, mit zahlreichen kleinen, schwarzen und glänzenden Samen.
SuculentasCactaceae Cactoideae HylocereeaeEngelm.  1858
Foto:Jleon 2006-09-06
SuculentasCactaceae Cactoideae HylocereeaeEngelm.  1858
Foto:Jleon 2005-05-15
SuculentasCactaceae Cactoideae HylocereeaeEngelm.  1858
Foto:Jleon 2007-05-01 Pflanze mit einem Aussehen, das dem Natürlichen ähnelt, obwohl wir uns in diesem Fall im botanischen Garten von Valencia befinden.
Rechtlicher Schutz
CITES
Geltungsbereich
Global Ebene Internationales Abkommen zum Schutz gefährdeter Arten.
Internationales Abkommen zum Schutz gefährdeter Arten.
Haupttaxa

Selenicereus ((A. Berger) Britton & Rose 1909)

Kletternde oder kriechende Kakteen, die normalerweise im Schatten von Bäumen leben und sich mit kleinen Luftwurzeln an diesen festhalten. Geschätzt für ihre riesigen und spektakulären nächtlichen Blüten, sind sie einfach zu kultivieren. Nähere Informationen


Etymologie: Aus dem Griechischen Selene (der Mond) und dem lateinischen Begriff Cereus, was wächsern bedeutet und von dem sich der Begriff Kerze ableitet.
Herkunft: Mittelamerika, Karibik und Nord-Südamerika.

Weitere Taxa
Epiphyllum (Haw.1812.)
Pseudorhipsalis (Britton & Rose1923.)
Weberocereus (Britton & Rose1909.)
Literaturverzeichnis Cactaceae
David Hunt; Nigel Paul Taylor; Graham Charles (2006) The New Cactus Lexicon Vol I Textos ISBN: 0953813452
David Hunt; Nigel Paul Taylor; Graham Charles (2006) The New Cactus Lexicon Vol II Fotografías ISBN: 0953813452
Edward Frederick Anderson (2001) The Cactus Family ISBN: 0881924989